Abris (Felsschutzdächer)
- Reinhäusen: Abri im Bürgertal
- Abri an der Hohen Leuchte im Reinhäuser Wald
Das Ergebnis der Forschungen besteht in der Erkenntnis, daß an ca. 50 % der Plätze mit archäologischen Spuren zu rechnen ist. So sind häufig Fundschichten im Untergrund erhalten, die sich entsprechend ihrem archäologischen Alter auch in Serie übereinander abgelagert haben können. Das zeitliche Spektrum reicht von der mittleren Altsteinzeit über die Hauptphasen der jüngeren und späten Altsteinzeit, die Mittelsteinzeit sowie die schon mit bäuerlichen Kulturen repräsentierten Epochen der Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit sowie das Mittelalter. Die zumeist ungestörten Schichtverhältnisse der Sedimentablagerungen von der letzten Eiszeit bis heute führen ebenso wie die vorgefundenen Erhaltungsbedingungen für Besiedlungsstrukturen wie z. B. Herdstellen, Gruben und Steinplattenpflaster zu einer Einschätzung als herausragende archäologische Kulturdenkmale.
- Abri Bettenroder Berg IX
Die Möglichkeiten, diese vor späteren Erosionen weitgehend geschützten Sedimentpakete unter den Felsdächern mit naturwissenschaftlichen Methoden klimageschichtlich zu gliedern, dabei mit eingebetteten datierbaren Fund- und Besiedlungsschichten, machen die Abris für die beteiligten Fachdisziplinen im jeweiligen Wissensaustausch zu lohnenden Plätzen für die Eiszeitforschung. Für die Jahrtausende der durch Jagen und Sammeln gekennzeichneten wildbeuterischen Lebensweise sind solche Konservierungsmöglichkeiten wichtige Informationsquellen zu Aspekten des damaligen Alltagslebens, zum Aussehen eines Schweiflagerplatzes, zur Nahrungsbeschaffung und -bereitung, zur Werkzeugnutzung, zum Abfallverhalten.
Die wichtigsten Ausgrabungen:
Reinhausen, Abri Bettenroder Berg I
Schichtserie vom Jungpaläolithikum bis in die vorrömische Eisenzeit. Wichtigste Befunde: Kulturschicht der Federmessergruppe (Alleröd) unter Laacher See-Tephra mit Rothirschschädel, Resten vom domestizierten Hund, geschlagenen Steinartefakten. - Mesolithische Kulturschicht (frühes Atlantikum) mit Steinartefakten, Tierknochen und Feuerstelle. - Silogruben der älteren vorrömischen Eisenzeit mit Keramik, Tierknochen, Kulturpflanzenresten.Reinhausen, Abri Bettenroder Berg IX
- Abri Bettenroder Berg IX, Profil
Reinhausen, Abri Allerberg
Schichtserie vom mittleren Weichselglazial bis zur Neuzeit. Wichtigste Befunde: Fundschichten des Jung- und Spätpaläolithikums mit Steinartefakten und Tierknochen. - Kulturschicht der Jungbronzezeit mit Feuerstellen, Grube, Keramik und Tierknochen.Reinhausen, Abri Bürgertal V
Kulturschicht der Jungbronzezeit mit Keramik, Tierknochen, verkohlten Fruchtresten. Kultgrube mit Hirschgeweih.Groß Schneen, Abri Stendel XVIII
- Abri Stendel XVIII, Rengeweihstangen, Magdalénien
Fundschicht des Bölling (Magdalénien) mit Steinartefakten, insbesondere zahlreichen Rentierabwurfstangen und Tierknochen (Ren, Wildpferd, Steppenwisent). - Kulturschicht des älteren Mesolithikums (frühes Boreal) mit Grube und Feuerstelle.
Reiffenhausen, Abri Sphinx I
Kulturschicht des älteren Mesolithikums (frühes Boreal) mit Haselnuss-Röstofen, verkohlten Fruchtresten, Steinartefakten und Tierknochen.Ballenhausen, Abri Mühltal I
Kulturschichtserie aus Jungneolithikum (Bernburger Kultur/Wartberggruppe) und Jungbronzezeit.Zusammenfassende Literatur in Auswahl:
K. Grote, Die Abris im südlichen Leinebergland bei Göttingen. Archäologische Befunde zum Leben unter Felsschutzdächern in urgeschichtlicher Zeit. (3 Bände) - Oldenburg 1994.K. Grote, Vom Leben unter Felsschutzdächern. Jäger und Sammler in Südniedersachsen am Ende der letzten Eiszeit. - In: EisZeit. Das große Abenteuer der Naturbeherrschung. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Hildesheim und Stuttgart 1999, 223-239.
13. 10. 2001