
Römerlager bei Hedemünden
- Werra, dahinter Römerlager
Kurzbeschreibung:
Mehrteilige Anlage, am Nordrand des Werratales, auf dem Burgberg rund 1,5 km westlich von Hedemünden.Auf der Hochfläche oberhalb des Steilhanges zum Werratal, rund 65 - 90 m über Talsohle.
Strategische herausragende Lage an der Werrafurt = Flussübergang des historischen Fernweges von Nordhessen ins südniedersächsische Leinebergland.
Werra = synonym mit Weser, schiffbare Wasserstraße. Rund 7 km flussabwärts folgt bei Hann.Münden der Zusammenfluss mit der Fulda.
Zwei Lager unterschiedlicher Form und Größe, dazu vermutlich weitere angegliederte Lagerbereiche:
Lager IObertägig gut erhaltene Befestigungsanlage aus Wall und Graben, Grundriss länglich oval, NNO-SSW orientiert, Länge außen 320 m, Breite maximal 150 m, Innenraumfläche 3,215 Hektar.
Alt bekannte „jüngereisenzeitliche Ringwallanlage Hünenburg “ (Hedemünden FStNr. 5). 1965 erste kleine Probegrabungen (Schnitt 1 - 11) durch Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Univ.Göttingen (H.-G. Peters), ohne archäologische Befunde in der Fläche und im Wallaufbau, C14-Datierung an Holzkohlen im Wall ergab damals Hinweis auf jüngere vorrömische Eisenzeit.
Der Außengrundriss zeigt zwei lange und parallelverlaufende West- und Ostflanken, eine halbrund gebogene Nordflanke sowie eine durch bastionsartige Abknickungen abgesetzte Südflanke. Gesamtlänge Wall/Graben 760 m, der Verlauf ist im Norden durch älteren Wegebau beschädigt, ansonsten sind nur ein Forstwegdurchstich und mehrere kleinere Beschädigungen am Wall vorhanden.
Tore sind mittig in der Südflanke sowie jeweils mittig in der West- und Ostflanke erkennbar, ein weiteres Tor befindet sich im Südosten; ein Nordtor bleibt - wegen der Wegebaustörung - fraglich, ist zu überprüfen.
Flach welliger Innenraum, von Nord nach Süd um rund 15 m abfallend, längs der Mittelachse erhebt sich geringfügig ein Rücken aus anstehendem Sandstein-Blockschutt, durchsetzt von Steinbruchpingen und -trichtern (vermutlich mittelalterliche bis frühneuzeitliche Bausteinegewinnung). Im gesamten Innenraum sind Hinweise auf anthropogene Setzungen großer unbearbeiteter Sandsteine vorhanden, z. T. als rechteckige Grundrisskonfigurationen rekonstruierbar = vermutlich Legsteinreihen und Punktfundamente für "schwebende" Holzbaukonstruktionen ehemaliger Lagergebäude. Nach Magnetometerprospektion und Grabungen sind auch Gebäudegrundrisse und unterirdische Grubenstrukturen (Keller, Zisternen, Kloaken?) vorhanden.
Seit 1998 Geländearbeiten durch die Kreisarchäologie Göttingen. Nach Meldung von Raubgrabungen und Fundverschleppungen (geschehen in 1985 und seit 1998) erfolgte bis Jahresende 2011 kontinuierlich die vollständige flächige Prospektion mit dem Metalldetektor, d. h. eine Feinkartierung mit Einzeleinmessung und Bergung aller Metallobjekte in der oberflächennahen Bodenschicht 0 - 0,35 m Tiefe (Waldhumus und bioturbationsgestörte oberste Sand-Löß-Steinschuttdecke).
- Schnitt durch Wall und Graben von Lager I
Die Profilschnitte haben gezeigt: der Wall ist regellos aus anstehendem Sandlöß mit großen Einzelsteinblöcken aufgeschüttet, Basisbreite heute 5 - 6 m, Höhe noch 0,8 - 1,2 m; außen verläuft ohne Berme ein - großteils verfüllter - Spitzgraben, obere Breite 3,5 - 4 m, Tiefe 1 - 1,2 m. Vermutlich Rekonstruktion als Holz-Erde-Mauer mit innenseitiger Wallböschung, darauf Steinversteifung einer ehemaligen hölzernen Wehranlage. Gesamthöhe von Grabenbasis bis Wallkrone rund 3,5 - 4,5 m.
Im Profilschnitt 12 (durch Ostflanke) ist alte bauzeitliche Oberfläche als fossiler A-Horizont erhalten, darauf als Funde: 1 eiserne Pionieraxt (Dolabra), Keramikbruch einheimischer Machart und römischer Drehscheibenware (gelb- bis rottonig, geglättet, dünnwandig), Holzkohlen.
Im Nordostabschnitt wurde unter dem Wallkern eine zweite eiserne Pionieraxt (Dolabra) geborgen, eine dritte und vierte im südlichen Wall; eine fünfte Dolabra wurde im Nordabschnitt beim Wegebau schon 1883 im Wallkern gefunden (publiziert u. abgebildet im Atlas vor- u. frühgesch. Befestigungen, Schuchhardt 1916). Ebenfalls von der Wallbasis stammt eine eiserne Schaufelhacke.
Zwischen 2006 und 2011 Freilegung des Südtores, mehrerer steingesetzter Gebäudereste, Keller, Silo- und Abfallgruben, Herde und Backöfen.
Der gesamte Innenraum von Lager I weist Bebauungsspuren von Holzgebäuden und Zelten auf. Bemerkenswert sind ein quadratischer Zentralbau und ein großes mutmaßliches Horreum.
Funde aus dem Innenraum:
- Restaurierte Eisenfunde
- mehrere Münzen: Nemausus-Asse bzw. -Dupondien (Nemausus Serie I, ca. 16 - 8 v. Chr.), z. T. gegengestempelt, ein silberner Quinar (republikanisch, ca. 90 - 80 v. Chr.), spätrepublikanische bis augusteische Denare, mehrere keltische Kleinerze (u.a. Aduatuker). Dazu eine unbekannte Anzahl römischer Münzen (Raubgrabungsfunde, verschleppt), angeblich Nemausus-Dupondien und republikanische Denare, eventuell als Depotfund entdeckt.
- ca. 2500 römische Eisenobjekte, darunter Pilumreste, eine Gladiusklinge, ein Dolch, Tüllenlanzenspitzen (Form hasta und jaculum), Katapult-Geschossbolzen (massiv vierkantig, mit Tülle), Lanzenschuhe, Zeltheringe, Ledermesser, Sensen, Sicheln, Baubeschläge, Pfrieme und Durchschläge, Wagenteile und Anschirrungszubehör, sonstige Werkzeuge und Beschläge, Nägel, Kettenteile (mit 8-förmigen Gliedern), rund 1200 Sandalennägel.
- Phallusamulett, Aucissafibel, steinerne Drehmühlen, Buntmetall- und Bleiobjekte.
- zahlreiche Scherben von römischer und
einheimisch-jüngereisenzeitlicher Keramik.
![]() |
![]() |
Nemausus-As, Vorderseite
|
Nemausus-As, Rückseite
|
![]() |
![]() |
Quinar aus Silber
|
Phallusamulett aus Bronze
|
![]() |
![]() |
Legionärsdolche aus Lager I und vom
Marschweg auf der südlichen Werratalseite
|
Aucissa-Fibel
|
Lager II
Kleineres Lager von annähernd rechteckiger Grundrissform, mit leichter Mittelachsenverschwenkung (NNW-SSO) direkt südlich an Lager I angebaut, fast gleiche Breite von rund 130 m, bis über den folgenden Steilhang zur Werraniederung und zur Furt reichend.
- Pionieräxte
Terrassen V
An Lager II östlich angrenzende Terrassenstrukturen unbestimmbarer Funktion. An einer Stelle überprüft mit Grabungsschnitt 16: künstliche wallartige Aufschüttung mit vorgelagertem Graben, auf dem Wall eine Grube mit Brandlehm und Holzkohlen. Vorläufig nicht datierbar, offenkundig vor-mittelalterlich.
Bereich III
Im westlichen Vorgelände von Lager I (flachwellige Hochebene mit Steinblockstreuung) ist unmittelbar angrenzend eine auffällige Fundkonzentration römischer Metallobjekte vorhanden, Flächengröße ca. 150 m x 150 m. Eine Wall- und Grabenbefestigung ist obertägig vorläufig nicht erkennbar.
Als Funde liegen vor:
- Dechsel
- Münzen der römischen Republik und augusteischen Zeit;
- insgesamt rund 100 römische Eisenobjekte, darunter eine über 40 cm lange, verbogene Pilumstange mit pyramidaler Spitze, eine Pilumzwinge, mehrere Katapultbolzen (vierkantige Massivspitze mit Schafttülle), ein Glockenklöppel, diverse Baubeschläge, Sandalennägel, sonstiges.
![]() |
![]() |
Eisenfunde
|
Zeltheringe
|
Lager IV
Wallartige Terrassierungen und anthropogene Aufschüttungen am östlichen Hangabfall des Burgberges (östlich an Lager I und II angrenzend) machen für ein Geländeplateau von rund 15 - 20 Hektar Fläche ein weiteres Lager wahrscheinlich. Die Südflanke zeigt geraden Verlauf mit jeweils abgerundet rechtwinkligen Ecken zu den Ost- wie Westflanken, von der Ostflanke sind flache Wallreste und im Ackergelände Luftbildstrukturen erkennbar. Vermutlich Reste eines Marschlagers.
Das Areal schließt eine alte - heute verschüttete - Quelle ein, außerdem wird die Hauptzuwegung von der nahen Werrafurt zu den Lagern I - III hier durchgeleitet. Luftbildbefunde und obertägige Strukturen im überackerten Gelände sind noch zu überprüfen. Die Magnetometer-Prospektion über 5 Hektar Fläche ergab Spuren von Gruben und Gräben.
Bereich VI
Fundstreuung im Waldgebiet nördlich angrenzend an das Hauptlager I. Größe ca. ein Hektar.
Gewerbegebiet zwischen Römerlager und Ort Hedemünden
An mehreren Stellen bei Erdarbeiten nachgewiesene Spitzgrabenlinien, vermutlich Reste weiterer angegliederter Marschlager.
Jüngereisenzeitlich/frühkaiserzeitliche Siedlungsbereiche
Am östlichen Hangfuß des Burgberges, rund 800 m von den Lagern I und II bzw. 200 m vom evtl. Lager IV entfernt, sind Siedlungsflächen einheimischer Bevölkerung bekannt; orientiert am Rischenbach und dessen Einmündung in die Werra. Östlich von Hedemünden, am Anstieg des historischen Fernweges über die Paßhöhen Richtung Leinetal, liegen weitere Siedlungsbereiche. Hier fand sich zudem im 19. Jhdt. ein Hortfund römischer Denare (republikanisch).
![]() |
![]() |
Römerfest September 2006
|
Präsentation April 2004
|
![]() |
![]() |
Freigelegte Steinbaureste (2006)
|
Steingebauter Weg als vierseitiger Umgang
des Zentralbaus (Principia, 2007)
|
Gesamtergebnis:
Lager I als hervorragend erhaltenes Geländedenkmal eines frühkaiserzeitlichen römischen Standlagers, vermutlich Versorgungslager (Typ Rödgen/Wetterau = gleiche Größe, gleichartige Grundrissform), Innenbebauung mit festen Holzgebäuden z.T. auf Steinfundamentierung, sowie mit Zelten;Lager II ist ebenfalls im Gelände baulich in Resten erhalten, vermutlich längerfristig genutzt, Innenbebauung mit Zelten, wohl auch mit Holzgebäuden;
Bereiche III und IV: entweder weiteres Annexlager oder unbefestigter Aktivitätsbereich vor Lager I;
Lager IV: eventuell großes Marschlager?
Insgesamt rund 2600 römische Metallfunde (plus unbekannte verschleppte Anzahl durch Raubgrabungen), darunter Münzen, fünf Pionieräxte, Dechselhämmer, Schaufelhacke, Pilumteile, Lanzenspitzen und Lanzenschuhe, div. Katapult-Geschossbolzen, Zeltheringe. Im Vergleich finden sich identische Formen unter den Funden aus den augusteisch-tiberischen Lagern in Westfalen (besonders Haltern), aus Xanten, Nijmegen, Kalkriese, aus süd- und mittelhessischen Plätzen (z. B. Rödgen, Waldgirmes, Hofheim), aus Dangstetten (Oberrhein) sowie Augsburg-Oberhausen. Weitere Funde: Werkzeuge (Eisen-, Holz-, Lederbearbeitung), Drehmühlen, Keramikbruch (Amphoren-, Krug-, Topfreste), Terrakotta-Pferd.
![]() |
![]() |
Lanzenspitzen
|
Katapultbolzen
|
![]() |
![]() |
Pferdetrense und Zugjoch
|
Unterteil einer Weinamphore, daneben
Fundmünzen (Nemausus-Prägungen), 2008
|
![]() |
![]() |
Drehmühlstein-Unterleger | Eiserne Sandalennägel |
Historischer Kontext
Aufgrund des Münzspektrums ergibt sich eine Datierung in die mittelaugusteische Zeit. Erkennbar ist der Zusammenhang mit den römischen Feldzügen, von der Rheinlinie ausgehend in das rechtsrheinische germanische Gebiet, unter Nero Claudius Drusus zwischen 11 und 9 v. Chr., speziell mit dem Zug um 9 v. Chr., auf der Marschlinie von Mainz über die Wetterau, Dünsberg, Mittel- und Nordhessen (chattisches Gebiet), über den Fuldaübergang bei Kassel, danach über den Kaufunger Wald zur Werrafurt von Hedemünden, von dort weiter ins Leinetal (cheruskisches Gebiet) und über den Raum Elze-Hildesheim nach Osten bis letztlich an die Elbe. Die Auflassung des Lagers fand offensichtlich um 8 oder 7 v. Chr. statt.Außenanlagen im Umkreis
Im Gelände wurde die Lage der Werrafurt sowie ein rund 8 km langes Teilstück der antiken Hauptwegelinie beiderseits des Stützpunktes ermittelt. Dies gelang anhand sichtbarer Trassenabschnitte unter Wald, vergesellschaftet mit zahlreichen römischen Metallfunden (Sandalennägel, Wagenteile, Dolch u.a.), aber auch anhand von Luftbildbefunden und nach Prospektion mit Airborne Laserscan (LIDAR).Auf dieser Linie wurden zudem befestigte Außenposten lokalisiert:
Nordöstlich (Richtung südliches Leinetal/Raum Göttingen) in rund 5 km Entfernung ein topographisch erhöht liegender Posten mit Metallfunden (Sandalennägel, Nägel, Schienenpanzerschnalle, Münzrest u.a.). Hangabwärts davor könnten sich ausweislich der Luftbildbefunde die Reste eines großflächigen Marschlagers ergeben.
Südwestlich (Richtung Nordhessen/Raum Kassel) in rund 2,5 km Entfernung in Hochlage des Kaufunger Waldes ein Kleinlager (Kring bei Oberode) von rund 4.000 qm Größe, befestigt mit Wall und Graben. Daraus liegen zahlreiche Metallfunde vor, z. B. ein augusteischer Denar und ein Nemausus-As, Messinggefäßteile, Katapultbolzen, Zeltheringe, Holzbearbeitungswerkzeuge, Wagenbeschläge, eine große eiserne Fessel (Typ Storch), viele Sandalennägel. Dazu kommen Schlackenfunde einer Eisenverarbeitungsstelle sowie Amphorenscherben.
![]() |
![]() |
Römisches Kleinlager „Kring“ bei Oberode: Wallbefestigung | Eiserne Fessel für Hals und Hände (sog. „Halsgeige“ bzw. „Storch“) aus dem Kleinlager „Kring“ |
Im Jubiläumsjahr 2009
„2000 Jahre Varusschlacht“ beim Römerlager Hedemünden, mehrere Festveranstaltungen:- 6./7. Juni 2009 Römerfest mit dem nachgebauten Kriegsschiff „Victoria“ (Leihgabe des Ausstellungsprojektes „IMPERIUM KONFLIKT MYTHOS“) auf der Werra, mit der Römercohorte Opladen sowie dem Ort Hedemünden und seinen Vereinen.
![]() |
|
Kriegsschiff „Victoria“ auf der Werra bei Hedemünden, 6./7. Juni 2009 |
- Vom 6. Juni bis 18. Oktober 2009 Sonderausstellung „Die Spur des Imperiums. Das Römerlager Hedemünden“ im Städtischen Museum (Welfenschloß) in Hann. Münden.
![]() |
|
Sonderausstellung im Welfenschloß 2009 |
- Am Wochenende 12./13. September 2009 Römerfest vor dem Römerlager. Reenactment (Legionäre mit militärischer Ausrüstung, Zeltlager, Vorführungen, Kulinaria, römischer Arzt, Metallhandwerk), Gruppe Musica Romana mit Darbietung römischer Musik, Führungen durch das Römerlager und die Ausgrabungen, Mitmachaktionen, kulinarische Angebote.
Grabungen und Neufunde 2010 bis 2011
- Grabungsfläche 35 (2010) im Lager II, mit freigelegten Sandsteinblöcken als Rest einer Steinsetzung noch unbekannter Funktion
Eine fast unbeschädigte eiserne Pionieraxt (Dolabra) fand sich mittig unter dem Südwall der Lagerbefestigung, auf der ehemaligen überschütteten Oberfläche. Sie ist inzwischen die sechste Pionieraxt, die unter den Wällen entdeckt wurde = Bauopfer?
Weitere Grabungsschnitte wurden durch die nördliche Befestigungslinie (Wall und Graben) des Hauptlagers I und im Bereich des mutmaßlichen Marschlagers IV angelegt.
![]() |
![]() |
Silberner Denar des Augustus, Vorderseite (RIC 167a, Lugdunum/Lyon 15–13 v. Chr.) |
Silberner Denar des Augustus, Rückseite
|
![]() |
![]() |
Tonpferdchen aus Grube 343 im Südbereich
des Lagers I |
Dolabra (Eisen, restauriert) aus dem
Südwall des Lagers I
|
Airborne Laserscan
- Römerlager I und II im digitalen Geländemodell nach Laserscanning 2010, kontrastverstärkt
Vorberichte:
- Monographie, 2005
- Fundchronik Niedersachsen 2003, Beiheft der Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte (Stuttgart 2004), 79-82.
- Göttinger Jahrbuch 52, 2004, 5-12.
- Archäologie in Deutschland Heft 5, 2004, 4-5.
- Archäologie in Niedersachsen 8, 2005, 113-117.
- Monographie: Römerlager Hedemünden. Vor 2000 Jahren: Römer an der Werra. Sydekum-Schriften zur Geschichte der Stadt Münden 34. Hann.Münden 2005, ISBN 3-925451-358.
- Link: online bestellen (Amazon)
- Germania 84, 2006 (1. Halbband), 27-59.
- Fundchronik Niedersachsen 2004, Beiheft der Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Stuttgart 2005, 78-82.
- Fundchronik Niedersachsen 2005, Beiheft der Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Stuttgart 2006, 64-68.
- RGA Bd. 33, Berlin/New York 2006, 485-489.
Schlussbericht:
- Monographie, 2012
- Monografische Schlusspublikation, herausgegeben im Oktober 2012, als Band 53 der Veröffentlichungen der archäologischen Sammlungen des Landesmuseums Hannover.
Link:
Römerlager Hedemünden (Seite des Landkreises Göttingen), inkl. kostenlosem Audioguide-Download
Touristik:
Vor Ort eingerichtetes Infotafelsystem. Führungen sind zu verabreden
unter kgrote (at) gmx.de oder michael-beuermann (at) web.de.
![]() |
![]() |
Führung zum Römerlager (2012) | Fachkundige
Erläuterungen im Römerlager |